
Trailheroes Wanted
die DYNAFIT Trailhero Challenge geht in die nächste Runde
die DYNAFIT Trailhero Challenge geht in die nächste Runde
Stimmt für eure Favoriten ab!
Die Trailrunningschuh Kollektion im Überblick
Die neue Trailrunning Elite-Ausrüstung von Salomon
Dynafit Trailhero Marcus über seine Must-Haves am Trail
Die Geschichte der Trailrunning-Stöcke von Leki
von Dynafit Trailhero Wonny Keil
Trail-Geheimtipps in Österreich & Deutschland
Dynafit Athlet ruft zu digitalem Wettbewerb auf
Dynafit Trailrunning Kollektion 2020
Dynafit Trailrunning Kollektion 2020
Trailrunning Kollektion 2020
Dynafit Trailrunning Kollektion 2020
Entwickelt von Athleten für Athleten
Dynafit sucht 20 neue Trailhero-Mitglieder
Trailrunnerin Elisabeth Forte über Anfängerfehler und wie man sie vermeidet
Die Steigerung der Steigung
Unsere Athletin beim 2. Gamstrail 2019
Rennbericht von Bergläuferin Christina Stadelmann
Stimmt für eure Favoriten ab!
Einblicke vom Dynafit Trailhero
Studie zur beliebten Sportart
Dynafit Trailheroes Martyna & Thomas über Beweggründe
Abseits von Beton und Asphalt beginnt die Welt des Trailrunnings. Auf Waldböden, Schotterstraßen, Wiesentrails und anderen ungebundenen Naturwegen bahnen sich immer mehr Menschen den Weg in ihre ganz persönliche Freiheit.
Das zu Beginn als Nebenprodukt des Laufbooms der letzten 30 Jahre entstandene Trailrunning konnte sich mittlerweile als eigener Fixpunkt in der Sportwelt und –industrie behaupten. Dabei war dieser Schritt schon immer logisch: Das Gelände lockt mit anderen Herausforderungen als der große Bruder im Langstreckensport.
Mit dem unbefestigten Untergrund wird der Bewegungsapparat vor neue Herausforderungen gestellt. Ein Boden, der uneben ist oder nachgibt lässt die Muskeln mehr arbeiten. Das erfordert eine gute Kontrolle, trainiert dafür aber auch gleichzeitig den ganzen Körper – und das hilft wiederum bei den Straßenrennen.
Beim Schuhwerk unterscheiden sich die Trailrunningmodelle deutlich von den Straßenvarianten. Leichtigkeit, Robustheit und eine geringere Sprengung als beim klassischen Laufschuh sind Eigenschaften, die ein guter Trailrunning-Schuh immer aufweisen sollte.
Besonders beliebt unter den Trailrunnern sind die Bergläufe. Mit der ultimativen Herausforderung, einer anderen Lauftechnik (extremer Vorfußlauf) und dem Panorama der unberührten Umgebung wurden die Aufwärtstrails zur Königsdiziplin im Trailrunning.
Athleten wie Kilian Jornet setzen in der relativ jungen Disziplin immer neue Maßstäbe und helfen die Entwicklung voranzutreiben. Legendär ist etwa die Bewältigung der G20 Route durch Korsika (190Km, 12.800Hm) in unter 33 Stunden.