Klettergurt
© CSG Equipment

Der perfekte Klettergurt zum Alpinklettern

Wissenswertes & Tipps zum Gebrauch

Die Vielfalt an Klettergurten ist groß: vom Allrounder bis zum Spezialisten füllen verschiedenste Marken die Händlerregale im Sportfachhandel. Doch was ist entscheidend bei der Auswahl des richtigen Klettergurts für das Alpinklettern? Ein Überblick inklusive Details zur Anwendung.

Die Kriterien

Zunächst gilt es zu definieren, welche Faktoren beim Einsatz von Klettergurten für den Sportler eine Rolle spielen. Grob lassen sich diese so einteilen:

  • Verstellbereich – Einstellung der Weite des Gurtes
  • Anzahl der Schnallen & deren Beweglichkeit am Gurt
  • Anzahl der Materialschlaufen & deren Beschaffenheit
  • Alltagstauglichkeit beim Anziehen
  • Tragekomfort
  • Beschaffenheit der Beinschlaufen

Eines vorweg: Wer nicht allzu wählerisch ist, wird mit so gut wie allen Gurten Alpinrouten meistern können. Doch wer sich genauer mit komfortablen Kletterguten zum Klettern beschäftigt, ist auf lange Sicht gemütlicher unterwegs. Diese können bei einem Fachhändler wie etwa Decathlon erworben werden.

Der Einsatzbereich

Maßgeblichen Einfluss auf die Auswahl des Klettergurts hat seine „Umgebung“. So achten zum Beispiel Sportkletterer auf möglichst geringes Gewicht, während es bei Mehrseillängen am Fels oft um mehr Komfort geht. Beim Alpinklettern macht es Sinn, sich den Verstellbererich genau anzusehen. Eine anpassbare Weite des Gurtes macht ihn in mehreren Szenarien flexibel. Egal ob bei kälteren Herbst-Touren in voller Montur oder bei luftigen Sommer-Routen. Auch die Polsterung ist ausschlaggebend – vor allem auf längeren Ausflügen, bei denen man sich gerne mal „reinhängt“. Und dann sind da noch die Materialschlaufen: mehr bedeutet etwas mehr Gewicht, aber auch mehr Flexibilität, wenn Karabinerhaken, Reepschnüre oder Werkzeug mitgenommen werden wollen. Es gibt zum Beispiel gurte mit nur einer Materialschlaufe, aber auch welche mit vier. Ähnlich verhält es sich bei den Verschlussschnallen, die verwendet werden um den Gurt zu fixieren.

Klettern-mit-Gurt
©
Klettergurt-Detail
©

Die Maße

Wenn man den Einsatz definiert hat, geht es darum das richtige Modell zu finden. Bevor man sich in den Handel wagt, macht es allerdings Sinn, zuhause das Maßband auszurollen. Zwei Messwerte helfen dabei, den richtigen Gurt zu finden:

  • Hüftumfang
  • Oberschenkelumfang

Wie beim abmessen von Brustumfang für Kleidungsstücke wird dabei im Idealfall ein Schneider Maßband verwendet, um zu möglichst genauen Werten zu gelangen. Damit ausgerüstet geht es in den Shop zur Anprobe. Dort stellt sich eine zentrale frage: Wie stelle ich die richtige Größe bei einem Klettergurt ein?

Wichtig dabei: Zwischen Beinschlaufe und Oberschenkel sollte eine flache Hand passen. Sonst ist der Gurt zu eng! Gleiches gilt bei der Hüfte und dem Hüftband. Übrigens: Beinschlaufen können entweder fix sein oder zumindest halb-verstellbar.

Die Anwendung

Alles beginnt beim Einbindepunkt bzw. der Einbindeschlaufe. Bei vielen Gurten bindet man sich direkt in der Einbindeschlaufe ein (andere nutzen stattdessen den „Steg“). Wenn ein Gurt zwei oder mehr Schnallen besitzt, ist es möglich den Einbindepunkt perfekt zu zentrieren, was es vor allem Einsteigern im Alltag ermöglicht schnell, sicher und korrekt einzubinden – entweder mit dem Achterknoten oder mit dem doppelten Bulinknoten. Ein Video mit den wichtigsten Kletterknoten veranschaulicht die Technik:

Damit bleibt nur noch eine wichtige Frage: Wann ist es an der Zeit den Gurt zu wechseln?
Die Antwort: Jeder Hersteller gibt eine maximale Lebensdauer zu seinen Klettergurten an. Spätestens wenn diese erreicht ist, sollte gewechselt werden. Bei regelmäßiger Nutzung und sichtbaren Abnutzungserscheinungen bietet sich jedoch an den Gurt deutlich früher zu wechseln. 

Tipp: Wer einen Klettergurt zur Anwendung der Einseiltechnik sucht (z.B. fürs Höhlenklettern), sollte sich nach einem passenden Brustgurt umsehen.

Fazit

Der richtige Klettergurt fürs Alpinklettern ist vom geplanten Einsatzbereich, der eigenen Anatomie und der Materialzusammensetzung abhängig. Wer sich vor dem Kauf mit diesen Faktoren beschäftigt, findet bei der großen Auswahl garantiert das passende Modell. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Nach Absenden des Kontaktformulars erfolgt eine Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten durch den datenschutzrechtlich Verantwortlichen zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage Ihrer durch das Absenden des Formulars erteilten Einwilligung. Weitere Informationen

Sportmagazin Sportalpen.com

Das Sportmagazin informiert über Sportmarken, Events, Sportregionen, Sporthotels, und Produkte aus der Welt des Outdoor Sports.

Mit Reportagen, News, Interviews und Berichten vereint Sportalpen alle Inhalte zu den unterschiedlichen Winter- und Sommersportarten an einem Ort. Die Athleten des Sportmagazins berichten von ihren Erfahrungen und die Trainingscamps verbinden Outdoor Sportler & Gleichgesinnte. Kurz: Sportalpen ist Sport in deinem Element!